Bitte beachten Sie die Versandkosten pro Bestellung bei folgenden Längen:
ab 1200 mm - 1700 mm- 19,90 €
ab 1701 mm - 2600 mm- 79,00 €
Wählen Sie am Schluss des Bestellvorgangs die richtigen Versandkosten laut Ihrer bestellten Länge aus!
Bei Sondertiefen bitte zusätzlich den Baustein Tiefenzuschnitt wählen!
Wärmegedämmter Rolladenkastendeckel aus Hart-PVC. Mit dem geprüften Wärmedurchlasswiderstandswert von R=0,91 m²K/W mit 15 mm Isolierung erreicht dieser Deckel einen bislang unübertroffenen Wert. Mit Klippleiste! Stärke 25 mm
Der Rolladenkastendeckel ISORO von Rolladenexpress bildet den perfekten Abschluss des Rollladenkastens. Mit seinem unübertroffenen Wärmedurchlasswiderstandswert ist er der Primus am Markt. Seine Dämmeigenschaften übertreffen die geforderten Normwerte bei Weitem. Damit hilft er auf vorbildliche Weise, Energie zu sparen und Heizkosten zu reduzieren. Er besteht aus ausschließlich in Deutschland hergestellten Hart-PVC, das schließt ein Verziehen oder Quellen des Kunststoffs praktisch aus. Der Hohlkammeraufbau sichert eine hohe Stabilität und unterstützt zusätzlich die Dämmwirkung durch isolierte Luftpolster. Ausgereifte Detaillösungen für die Übergangsbereiche zwischen Rolladenkasten und Fenster kennzeichnen das System.Sie sind wesentlich für die energietechnischen und schallrelevanten Erfolge des Rolladenkastendeckels ISORO.
Der Rolladenkastendeckel ist geeignet für den Alt- und Neubau und besitzt eine ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaft.
Der Hohlkammeraufbau sorgt für die notwendige Stabilität und gleichzeitig durch die isolierten Luftpolster zusätzlich für eine sehr gute Wärmedämmung.
Vorteile:
Einfache und unkomplizierte Verarbeitung
Leichte Montage
Robuster Aufbau
Optimale Wärmedämmung
Erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen
Verhindert das Eindringen von Lärm
Tapezieren entfällt aufgrund weiß beschichteter Oberfläche
Optional: Mit seitlichen Laibungsprofilen z.B. für Neubau, damit verhindert man das Eindringen von Kälte und Lärm. Auf Anfrage!
Sie wollen Versandkosten sparen?
Wir teilen Ihren Rolladenkastendeckel exakt in der Mitte, somit können Sie die doppelte Länge zu extrem günstigen Versandkosten kaufen. Das Kopplungsstück liefern wir gratis dazu.
So setzen Sie die Deckel zusammen:
1. Fügen Sie den geteilten Rolladenkastendeckel zusammen, darauf achten, dass Kanten exakt aneinander liegen. Achten Sie darauf, dass das Kopplungsstück beide Rolladenkastendeckel richtig verbindet. Schieben, bzw. klippsen Sie die Klippleiste in die dazugehörige Öffnung. Wir liefern nach Möglichkeit die Standardklippleiste in der Gesamtlänge, da man diese in der Verpackung leicht biegen kann.
2. Verbinden Sie die beiden Rolladenkastendeckel mittig mit der Klebeleiste.
Ergebnis:
Ihre 100%-ige Abdichtung sieht optisch gut aus
dicht, optisch eher dünn, flächenbündig
Falls Sie Ihren Rolladenkastendeckel geteilt geliefert möchten, um Versandkosten zu sparen, teilen Sie uns dies bitte bei der Onlinebestellung unter dem Feld "Bemerkungen" mit, danke.
U-Wert und R-Wert
U-Wert
Der Wärmedurchgangskoeffizient "U" auch Dämmwert oder eben U-Wert - früher k-Wert - genannt, ist das Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine ein- oder mehrlagige Materialschicht, die zwei Temperaturbereiche voneinander trennt. Der U-Wert, angegeben in W/(K*m²) zeigt, wie viel Energie (Joule) in einer Sekunde durch eine Fläche von einem Quadratmeter fließt, wenn Temperaturen mit einem Unterschied von einem Kelvin (K) an beiden Seiten herrschen.
R-Wert
Der Kehrwert des Wärmedurchgangskoeffizienten ist der Wärmedurchgangswiderstand "R". Er wird in (K*m²)/W angegeben und ist, wie der U-Wert, eine wichtige Kennzahl zur Bestimmung der Effektivität einer Dämmung.
U- und R-Wert in der Dämmung
Je höher der Wärmedurchgangskoeffizient "U", desto geringer ist die Wärmedämmeigenschaft einer Dämmung. Je höher der Wämedurchgangswiderstand "R", deso besser ist die Wärmedämmeigenschaft.
In der Beschreibung der Eigenschafen von Dämmmaterialien wird meist der Wärmedämmdurchgangswiderstand "R" angegeben.
Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) müssen der Primärenergiebedarf und der spezifische Transmissionswärmeverlust eines Gebäudes bestimmte Grenzwerte einhalten. U-Werte gehen in die Berechnung des Transmissionswärmeverlustes und dieser wiederum in die Berechnung des Primärenergiebedarfs ein.